
Alles zur E-Mobilität
Hybrid, Plug-In oder vollelektrisch? Mit unseren umweltschonenden
E-Fahrzeugen rollen wir geradeaus in Richtung Zukunft, um einen nachhaltigen Beitrag zu leisten. Allerdings wirft die erneuerte und noch recht unvertraute Mobilität bei einigen Kunden Fragen auf, die wir Euch gerne einmal zusammenfassend erläutern.
Welche unterschiedlichen Antriebsarten gibt es eigentlich?
Es stehen verschiedene Verfahrensweisen zur Verfügung, um ein Fahrzeug anzutreiben. Die ersten umweltschonenden Volkswagen-Modelle sind mit teilelektrischen Motoren entwickelt worden, wobei nach wie vor ein Verbrennungsmotor sowie zusätzlich ein Elektromotor genutzt wird, um Emissionen und den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren. Dabei werden die Modelle Voll-Hybrid, Mild-Hybrid und Plug-In-Hybrid unterschieden. Beim Voll-Hybrid reduziert sich der Kraftstoffverbrauch, indem sich das Fahrzeug beim Anfahren oder Fahren mit mäßiger Geschwindigkeit vollelektrisch über eine größere Batterie und ohne aktiven Verbrennungsmotor fortbewegt. Bei einem Auto mit Mild-Hybrid wird die Energie hauptsächlich beim Bremsen in einer kleineren Batterie gespeichert, sodass sie lediglich als Unterstützung für den Otto-Motor dient. Beide Antriebsarten funktionieren ohne Steckeranschluss, da überschüssige Leistung des Motors in elektrische Energie umgewandelt und in einer Batterie gespeichert wird. Etwas anders sieht der Aufbau eines Plug-In-Hybrid Modells aus, denn dieses kommt, wie der Name schon verrät, ohne einen Steckeranschluss nicht aus. Konkret bedeutet das, die im Fahrzeug eingebaute Batterie kann über eine simple Haushaltssteckdose oder an einer Wallbox aufgeladen werden.
Der Vorteil gegenüber der beiden anderen Hybrid-Antriebsarten ist der große Energiespeicher und die Möglichkeit, das Fahrzeug mit einem Modus ausschließlich über den Elektromotor zu bedienen. Kleinere Strecken sind im Durchschnitt von rund 50 Kilometer problemlos möglich. Zu guter Letzt und ein echter Neuling in der Mobilität ist die vollelektrische Variante, das sogenannte E-Auto. Rein elektrisch angetriebene Fahrzeuge kommen ohne Hybrid-Technologie und Verbrennungsmotor aus, denn sie funktionieren einzig und allein über einen E-Motor. Somit fährt ein reines E-Auto auch auf längeren Strecken, im Durchschnitt bis 500 Kilometer, nur mit Strom und ohne CO2-Ausstoß. Der Kauf eines E-Modells wird mit der sogenannten Innovationsprämie, von bis zu 9000 Euro und bei einem Plug-In-Hybrid Fahrzeug von bis zu 6750 Euro, gefördert. Sprecht unsere Verkaufsberater bei Fragen gerne an.